Kop van Drenthe und die Onlanden
Radeln durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Seen, Heideflächen, Wiesen, plätschernden Bächen, Sümpfen und prähistorischen Urnenfeldern.

Die Landschaft
Die Kop van Drenthe ist eine Region, die nicht nur für ihre natürliche Schönheit, sondern auch für ihre reiche Geschichte bekannt ist. Wer hier unterwegs ist, begibt sich auf eine echte Entdeckungsreis, mit jedem gefahrenen Kilometer eröffnet sich ein neues Gesicht der Landschaft. Die Szenerie, geprägt von der letzten Eiszeit, reicht von Wäldern und Heideflächen über weite Wiesen bis hin zu Hochmooren, Sümpfen und idyllischen Bachtälern. Historische Rittergüter, umgeben von Wassergräben, Wäldern und Heide, bilden eine malerische Kulisse und laden zum Erkunden ein. Zwischen Bäumen und Feldern finden sich Spuren von Grabhügeln, Urnenfelder und prähistorischen Ackersystemen, stille Zeugen einer uralten Vergangenheit, die faszinierende Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gewähren.
Die Onlanden ist ein weitläufiges Naturschutzgebiet von mehr als 2.300 Hektar, in dem Wasserbewirtschaftung und Naturschutz Hand in Hand gehen. Es ist ein farbenfrohes Landschaftsbild aus Sümpfen, Wiesen, Wallhecken und alten Torfstichen, die sich abwechseln und dem Gebiet eine einzigartige Ausstrahlung verleihen. Diese Region spielt eine entscheidende Rolle bei starken Regenfällen, da sie dafür sorgt, dass die Einwohner von Groningen trockene Füße behalten. Bei länger anhaltendem Regen fungiert die Onlanden als natürliches Reservoir, das überschüssiges Wasser speichert und so das umliegende Gebiet vor Überschwemmungen schützt. Ein wunderschöner Ort zum Erkunden, sowohl für Naturfreunde als auch für diejenigen, die sich für Wasserbewirtschaftung und den Erhalt der Landschaft interessieren.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Seen und Weiher

Flüsse und Bäche
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 35 an der Brink in Roden. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
35 - 75 - 74 - 71 - 59 - 51 - 79 - 77 - 14 - 81 - 82 - 58 - 17 - 12 - 11 - 2 - 9 - 3 - 25 - 35 - 29 - 37 - 24 - 73 - 34 - 35


