Die Landschaft

Der Nationalpark Lauwersmeer erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Groningen und Friesland, direkt neben dem wilden Wattenmeer. Früher war dieses Gebiet eine weite Salzwasserbucht, die Lauwerszee genannt wurde. Bis 1969 sorgten immer wieder Überschwemmungen für Herausforderungen, bis die Meeresöffnung schließlich geschlossen wurde. Mit dem Rückzug des Salzwassers erwachte die Natur zum Leben und verwandelte das offene Wasser in ein lebendiges Mosaik aus wiegendem Schilf, geheimnisvollen Feuchtgebieten, sumpfigen Wäldern und bunten, blumenreichen Wiesen. Hier trifft die rohe Kraft der Natur auf friedliche Schönheit, ein Ort, der Entdecker dazu einlädt, seine vielen Geheimnisse zu erkunden.

Dort, wo einst das Meer herrschte, erstreckt sich heute eine raue, ungezähmte Wildnis bis zum Horizont. Weite Graslandschaften, ausgedehnte Schilffelder, blumenreiche Wiesen und junge Laubwälder rauschen im Wind. Dazwischen liegen sandige und lehmige Flächen, durchzogen von flachen, funkelnden Gewässern, die voller Leben stecken. Dies ist ein Land mit endlosen Horizonten und weitem Himmel. Ein Paradies für Seeadler und Löffler, das mit seiner Stille dazu einlädt, wirklich in die Natur einzutauchen. Und wenn die Nacht hereinbricht, leuchtet der Himmel in einem spektakulären Sternenmeer, denn das Lauwersmeer gehört zu den dunkelsten und magischsten Orten der Niederlande.

Wälder und Heide

Entlang der Küste

Polder und Ackerland

Seen und Weiher

Radeln Sie mit uns auf dieser virtuellen Radtour

Virtuelles Radfahren durch den Nationalpark Lauwersmeer

Routenkarte

Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 89 an der Strandweg in Zoutkamp. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.

Leider gibt es eine Straßenumleitung aufgrund umfangreicher Bauarbeiten am Deich, die zur Schließung von Fahrradwegen entlang des Deichs und in Marnewaard für einen längeren Zeitraum führt. Das bedeutet, dass es bis Ende 2025 nicht möglich sein wird, über die Knotenpunkte 7 und 8 zu radeln. Es wird empfohlen, von Knotenpunkt 6 nach Knotenpunkt 5 zu radeln, wenn Sie in diese Richtung fahren. Wenn Sie aus der anderen Richtung kommen, können Sie von Knotenpunkt 5 nach Knotenpunkt 6 radeln. Die Straßenumleitung verkürzt die Strecke um ungefähr 5 Kilometer.

89 - 9 - 6 - 7 - 8 - 5 - 73 - 4 - 45 - 46 - 13 - 50 - 83 - 85 - 84 - 88 - 90 - 89

  • 98% der Strecke verläuft über befestigte Wege. 
  • 2% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege. 

MEHR ZUR WEGE- UND BODENBESCHAFFENHEIT

48
Kilometer
193
Minuten
54
Höhenmeter