Die Landschaft

Die Region Gooi blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis in die Vorgeschichte reicht. Im heutigen Landschaftsbild zeugen noch immer Grabhügel von der frühen Besiedlung. Im Mittelalter entstanden auf den höher gelegenen Sandböden kleine Bauerndörfer mit gemeinschaftlich bewirtschafteten Ackerflächen. Im 19. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Amsterdamer die Ruhe und Weite der Region und errichteten hier repräsentative Villen inmitten der Natur. So entwickelten sich Orte wie Laren und Blaricum zu beliebten Rückzugsorten für Künstler und Pendler. Heute genießen Sie hier eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanft geschwungenen Heideflächen, alten Wäldern, stillen Niedermooren und charmanten Landgütern.

Das Eemland ist eine einzigartige offene Polderlandschaft zwischen dem Utrechtse Heuvelrug und den Randmeren, geprägt von Torf, Lehm und Wasser. Bereits im Mittelalter legten die Bewohner Deiche und Entwässerungskanäle an, um das sumpfige Torfland urbar zu machen. Über Jahrhunderte diente das tiefliegende Land als Weideland, und auch heute noch erstrecken sich hier endlose blumenreiche Wiesen mit weidenden Kühen, schnurgerade Gräben und alte Deichlinien. Quer durch diese weite Landschaft schlängelt sich die Eem, der einzige Fluss, der vollständig innerhalb der Niederlande verläuft. Die Landschaft strahlt Ruhe, Weite und Gelassenheit aus, mit Fernsichten bis zum Horizont und Wiesen voller Vogelgesang.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Polder und Ackerland

Flüsse und Bäche

Radeln Sie mit uns auf dieser virtuellen Radtour

Virtuelles Radfahren durch das Gooi und das Eemland

Routenkarte

Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 21 an der Groeneveld in Baarn. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.

👉 Die Fährverbindung Eemdijk-Eemnes in der Nähe von Knotenpunkt 11 hat sonntags keinen Service. Es ist ratsam, von der Fahrradknotenpunkt 20 direkt zur Fahrradknotenpunkt 25 zu fahren und die Route von dort zum Fahrradknotenpunkt 2 fortzusetzen. Wenn Sie von der anderen Seite von der Fahrradknotenpunkt 25 kommen, radeln Sie direkt zur Fahrradknotenpunkt 20 und die Route von dort zum Fahrradknotenpunk 21 fortzusetzen.

21 - 20 - 19 - 8 - 12 - 11 - 25 - 2 - 1 - 75 - 76 - 77 - 78 - 33 - 34 - 32 - 37 - 10 - 36 - 50 - 51 - 53 - 56 - 22 - 21

55
Kilometer
220
Minuten
139
Höhenmeter