Nationale Landschaft Veluwe und Kroondomein Het Loo
Radfahren im größten Tiefland-Naturschutzgebiet Nordwesteuropas mit Wäldern, Bächen, Sandverwehungen, Mooren, Landgütern, Wiesen und Äckern.

Die Landschaft
Die Nationallandschaft Veluwe ist eines von zwanzig ausgewiesenen Nationallandschaften in den Niederlanden und umfasst einen großen Teil der Provinz Gelderland. Es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Niederlande und erstreckt sich über rund 160.000 Hektar. Dieses Gebiet zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen natürlichen und kulturhistorischen Wert aus, in dem beeindruckende Natur auf jahrhundertealte menschliche Einflüsse trifft. Die Landschaft entstand während der vorletzten Eiszeit und besteht aus Endmoränen, Heideflächen, Wäldern, Bachtälern, künstlichen Quellen, Landgütern, landwirtschaftlichen Flächen und historischen Dörfern. Diese abwechslungsreiche Mischung macht die Veluwe zu einer der vielfältigsten Landschaften der Niederlande.
Die Kroondomein Het Loo ist das größte zusammenhängende Landgut der Niederlande und liegt auf der westlichen Veluwe bei Apeldoorn. Das Gebiet erstreckt sich über mehr als 10.000 Hektar und umfasst weitläufige Wälder, Heideflächen, herrschaftliche Landgüter und Jagdgebiete. Seit dem 17. Jahrhundert steht das Gebiet in enger Verbindung mit dem niederländischen Königshaus. Im Zentrum befindet sich das Paleis Het Loo, die ehemalige königliche Sommerresidenz. Die umliegende Landschaft strahlt Ruhe und Geschichte aus, mit sternförmigen Alleen, Hügelgräbern und einer reichen Tierwelt, darunter Rothirsche und Wildschweine. Ein großer Teil der Kroondomein ist für Wanderer und Radfahrer frei zugänglich, außer im Herbst, wenn bestimmte Bereiche zeitweise wegen der Wildruhe gesperrt sind.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Polder und Ackerland

Hügel und Täler
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 38 an der Pomphulweg in Hoog Soeren. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
38 - 10 - 9 - 8 - 39 - 78 - 4 - 21 - 1 - 86 - 67 - 83 - 11 - 96 - 79 - 5 - 48 - 56 - 97 - 82 - 47 - 60 - 62 - 38
- 64% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 36% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


