Utrechtse Heuvelrug und Laagte van Pijnenburg
Radfahren durch eine hügelige Landschaft mit dichten Wäldern, Heideflächen, Sanddünen und stattlichen Landgütern.

Die Landschaft
Die Provinz Utrecht wird von einer langen, sanft geschwungenen Hügelkette durchzogen, die sich vom Gooimeer bis zum Grebbeberg erstreckt. Diese natürliche Erhebung entstand vor etwa 150.000 Jahren während der vorletzten Eiszeit. Seit Jahrhunderten ist das Gebiet bekannt für seine abwechslungsreiche Natur und historischen Landschaften, in denen einst wohlhabende Familien ihre Schlösser und Landhäuser errichten ließen. Heute ist die Utrechtse Heuvelrug ein Nationalpark: Ein Ort, an dem sich Natur und Kultur in einer sanften Kulisse aus dichten Wäldern, lila Heideflächen, wandernden Sanddünen und stattlichen Landgütern vereinen.
Die Laagte van Pijnenburg ist eine niedrig gelegene, feuchte Zone, die die Übergangsregion zwischen der Utrechtse Heuvelrug und dem Gooi bildet. Diese natürliche Senke entstand während der vorletzten Eiszeit als ein Tal zwischen zwei Moränen. Nach der letzten Eiszeit entwickelten sich hier weite Hochmoore, die ab dem 13. Jahrhundert systematisch für die Torfgewinnung abgegraben wurden. Im 17. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Städter aus Amsterdam und Utrecht die Ruhe dieses Gebiets und ließen dort prächtige Landgüter anlegen, oft mit langen geraden Alleen und Parks im englischen Landschaftsstil. Heute präsentiert sich hier eine abwechslungsreiche Landschaft voller Stille, in der man sowohl die Natur als auch die reiche Geschichte genießen kann.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Polder und Ackerland

Hügel und Täler
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 34 an der Karnemelkseweg in Lage Vuursche. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
34 - 90 - 63 - 64 - 65 - 40 - 62 - 26 - 61 - 57 - 23 - 56 - 55 - 32 - 52 - 21 - 46 - 2 - 1 - 83 - 54 - 53 - 50 - 9 - 27 - 95 - 79 - 96 - 94 - 97 - 98 - 34
- 75% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 25% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


