Die Landschaft

Parkstad Limburg ist eine Region voller Kontraste und Überraschungen. Wo einst schwarze Kohle die Erde verließ, blüht heute ein lebendiges Mosaik aus Grünflächen, Hügeln, Bachtälern und Stadtparks. Jahrhunderte langer Landwirtschaft, Bergbau und Stadtentwicklung haben die Landschaft geprägt, doch auch Naturerholung und Umgestaltung hinterlassen ihre Spuren. Besonders rund um Heerlen entstehen neue Naturräume, die von einer erneuerten Verbindung zwischen Mensch und Natur zeugen. Stadtränder verwandeln sich in blumenreiche Felder, Obstgärten und ökologische Verbindungszonen. Ein wahres Highlight ist die Brunssumer Heide, das größte zusammenhängende Heidegebiet Südlimburgs mit sanften Höhenunterschieden, stillen Weihern, Sandverwehungen und weiten Ausblicken. Ein einzigartiges Naturgebiet an der Grenze zwischen Stadt und Stille.

Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden entfaltet sich eine offene, sanft wellige Landschaft, die den südlichen Rand der Niederrheinischen Tiefebene markiert. Hier weicht das Hügelland von Südlimburg allmählich weiten Ebenen mit weiten Ausblicken. Die Landschaft zeichnet sich durch fruchtbare Lössböden, ausgedehnte Ackerflächen und sanfte Hänge aus, die im Osten in flache Flussterrassen mit Kiesablagerungen übergehen. Schmale Bachtäler mit feuchten Wiesen, Schilffeldern und Pappelwäldchen bilden eine Übergangszone, in der Natur, Landwirtschaft und Siedlungen eng miteinander verflochten sind. Alte Bergbauspuren, Kiesgruben und Militärgelände wechseln sich hier mit neuen Naturschutzgebieten ab, die zusammen ein immer dichteres und grenzüberschreitendes Netzwerk grüner Räume bilden.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Polder und Ackerland

Flüsse und Bäche

Radeln Sie mit uns auf dieser virtuellen Radtour

Virtuelles Radfahren durch Parkstad Limburg und das Niederrheinische Tiefland

Routenkarte

Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 76 an der Schaapskooiweg in Heerlen. Dieser Fahrradroute ist eine Rundtour, so dass bietet die Möglichkeit ab jede gewünschte Knotenpunkt zu starten.

76 - 77 - 78 - 47 - 45 - 11 - 44 - 43 - 38 - 42 - 35 - 36 - 61 - 62 - 63 - 64 - 2 - 3 - 57 - 51 - 30 - 62 - 61 - 33 - 74 - 35 - 76

  • 82% der Strecke verläuft über befestigte Wege. 
  • 18% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege. 

MEHR ZUR WEGE- UND BODENBESCHAFFENHEIT

52
Kilometer
208
Minuten
355
Höhenmeter