Rund um das Veerse Meer
Radeln entlang einer natürlichen Uferlandschaft aus Schilfgürteln, salzigen Wiesen und flachen Wasserarmen, mit weitem Blick über einen Brackwassersee mit Salzwiesen, Sandbänken und kleinen Inseln.

Die Landschaft
Das Veerse Meer zieht sich wie ein langes Band aus Wasser zwischen Walcheren sowie Nord- und Süd-Beveland. Was früher ein Meeresarm der Oosterschelde war, ist seit der Schließung im Jahr 1961 ein Brackwassersee. Grüne Deiche gehen allmählich in Wiesen oder naturnähere Uferbereiche über, in denen sich Süß- und Salzwasser vermischen. Entlang des Ufers wechseln sich Grasflächen, Gebüsche und Schilfgürtel ab. An vielen Stellen sind natürliche Ufer erhalten geblieben oder wiederhergestellt worden, mit Salzwiesen, kleinen Wasserläufen und Sandbänken, die einen wichtigen Lebensraum für Vögel und andere Tiere bieten. Im See selbst liegen Dutzende kleiner Inseln. Einige davon sind für Erholungssuchende zugänglich, andere dienen als ruhige Rückzugsorte für Vögel.
Mit einer Uferlänge von mehr als 55 Kilometern ist das Veerse Meer hervorragend für eine abwechslungsreiche Radtour geeignet. Ein großer Teil des Radwegs folgt der Uferlinie, sodass man fast durchgehend einen Blick auf das glitzernde Wasser hat. Unterwegs begegnet man Segelbooten, Motorbooten und Surfern, die über den See gleiten. Entlang der Strecke liegen typische Dörfer in Zeeland wie Kamperland, Wolphaartsdijk und Kortgene, jedes mit seinem eigenen Charme, Häfen und gastronomischen Angeboten. Ohne Zweifel ist das historische Festungsstädtchen Veere der Höhepunkt der Tour. Kopfsteinpflaster, prächtige Fassaden und alte Lagerhäuser erinnern an die Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert, als Veere Handel mit Schottland und weit darüber hinaus trieb.

Landgüter und Erbe

Entlang der Küste

Polder und Ackerland

Seen und Weiher
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 23 an der Kaaioprit in Kortgene. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
23 - 28 - 10 - 19 - 18 - 17 - 1 - 2 - 3 - 30 - 31 - 32 - 36 - 34 - 35 - 48 - 40 - 50 - 25 - 35 - 34 - 24 - 23
- 87% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 13% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


