Die Landschaft

Die Landschaft von Mars- und Westerstroom liegt vollständig in der Gemeinde Coevorden. Hier wechseln sanft gewellte Eschfluren, alte Heideflächen und tiefliegende Bachauen einander ab. Das Gebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und besteht aus einem Mosaik aus Wiesen, Ackerflächen, Baumreihen, kleinen Wäldchen und einzelnen Bäumen. Mäandernde Bäche, schnurgerade Kanäle mit imposanten Baumalleen und quer dazu verlaufende schmale Gräben durchziehen die blockförmigen Flurstücke und strukturieren die Landschaft. Offene, weite Felder gehen nahtlos in kleinräumige Naturräume mit typisch drenther Charakter über. Vereinzelte Wälder, Heideflächen, mäandernde Bachläufe und Reste von Hochmoor sorgen hier für ein überraschend abwechslungsreiches Naturerlebnis.

Der Name Mars- und Westerstroom bezieht sich auf zwei historische Bäche, die Teil des charakteristischen Drenther Stromtal-Systems sind. Diese Bachauen spielten seit jeher eine wichtige Rolle bei der Entwässerung, der Landwirtschaft und als natürliche Grenzen zwischen Dörfern. Auf den höher gelegenen Sandrücken zwischen den Bächen entstanden sogenannte Eschflurdörfer, mit Äckern auf den trockenen Flächen und Wiesen sowie Heuwiesen in den feuchteren Niederungen. In Teilen der Bachauen ist die ursprüngliche kleinteilige Landschaft mit Grasland noch gut erhalten. Hier spürt man die Ruhe und den Rhythmus des traditionellen bäuerlichen Lebens. An anderen Stellen hat die Flurbereinigung die Landschaft verändert und ihr ein offeneres, großflächigeres Erscheinungsbild gegeben. Gerade diese abwechslungsreiche Mischung macht die Gegend zu einem besonders reizvollen Gebiet zum Radfahren.

Bossen en Heide

Wälder und Heide

Landgoed en Erfgoed

Landgüter und Erbe

Moerassen en Venen

Sümpfe und Moore

Rivieren en Beken

Polder und Ackerland

Radeln Sie mit uns auf dieser virtuellen Radtour

Virtuelles Radfahren durch Mars- und Westerstroom

Routenkarte

Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 7 an der Hoofdstraat in Dalen. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.

7 - 9 - 22 - 23 - 5 - 6 - 26 - 27 - 28 - 29 - 71 - 70 - 88 - 86 - 87 - 75 - 51 - 52 - 74 - 53 - 54 - 56 - 7

  • 91% der Strecke verläuft über befestigte Wege. 
  • 9% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege. 

MEHR ZUR WEGE- UND BODENBESCHAFFENHEIT

56
Kilometer
224
Minuten
102
Höhenmeter