Schatzkammer von Twente und Grafschaft Bentheim
Radfahren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet mit Wäldern, Wallhecken, alten Höfen und historischen Städten.

Die Landschaft
Die Schatzkammer von Twente ist die Bezeichnung für den südöstlichen Teil der Region Twente, rund um Orte wie Losser, De Lutte und Overdinkel. Und das aus gutem Grund: Hier erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Eingebettet in eine Landschaft, die ihren jahrhundertealten Charakter weitgehend bewahrt hat. Die sanft geschwungene Landschaft von Twente geht fast nahtlos in die des deutschen Niedersachsens über. In diesem idyllischen Umfeld liegen verstreut alte Bauernhöfe, umgeben von Wiesen, Feldern, Wallhecken und kleinen Wäldern. Immer wieder sorgen Heideflächen und blumenreiche Wiesen mitten im Wald für angenehme Abwechslung. Besonders eindrucksvoll ist die Dinkel, ein Fluss, der mit seinem gewundenen Verlauf und steilen Ufern eine natürliche, leicht wilde Grenze zwischen den feuchten Niederungen und den höher gelegenen Sandböden bildet.
Direkt hinter der Grenze liegt die charmante Grafschaft Bentheim, auch bekannt als das „Holland Niedersachsens“. Hier endet der westliche Ausläufer des Teutoburger Waldes im mittelalterlichen Kurort Bad Bentheim. Hoch über der Stadt thront die imposante Burg Bentheim, eine der größten Höhenburgen Niedersachsens, erbaut aus robustem Sandstein. Am Fuße der Burg erstreckt sich der Bentheimer Wald, ein stilles, grünes Waldgebiet mit mineralhaltigen Quellen und ruhigen Wegen. Und wer noch ein Stück weiter radelt, gelangt in eines der außergewöhnlichsten Feuchtgebiete Nordwestdeutschlands: das Gildehauser Venn. Dieses weitläufige Naturschutzgebiet beeindruckt mit offenen Blicken, nassen Heideflächen, Moorwäldern, Schilfzonen und Torfgewässern, wo sich viele Vogelarten zuhause fühlen.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Sümpfe und Moore

Flüsse und Bäche
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 14 an der Smuddeweg in Losser. Dieser Fahrradroute ist eine Rundtour, so dass bietet die Möglichkeit ab jede gewünschte Knotenpunkt zu starten.
14 - 11 - 12 - 3 - 16 - 4 - 53 - 52 - 5 - 2 - 80 - 53 - 14 - 32 - 28 - 97 - 51 - 26 - 51 - 30 - 77 - 55 - 42 - 90 - 29 - 75 - 18 - 96 - 50 - 40 - 60 - 23 - 70 - 18 - 72 - 14
- 68% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 32% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


