Oldambt und Groningse Stuwwallen
Radfahren durch eine historische Landschaft mit Wäldern, Mooren, Ackerflächen, Kanälen und einem der größten Seen der Niederlande.

Die Landschaft
Mit 14 Millionen Kubikmetern Wasser und einer Fläche von 800 Hektar gehört das Oldambtmeer zu den größten Seen der Niederlande. Rund um den See findet man Natur in vielen verschiedenen Formen. Im Osten liegen junge Wälder, Graslandschaften, Moore, Feldgehölze und eiszeitliche Hügel. Der Süden bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit offenem Wasser, Kanälen, Deichen und Schilffeldern. Im Nordwesten kann man den einzigen Urwald Groningens entdecken, umgeben von weiten Getreide- und Rapsfeldern, Feldgehölzen, Wiesen und imposanten Herrenhöfen. Inmitten all dessen liegt Blauwestad, ein Gebiet, das einst landwirtschaftlich genutzt wurde und sich heute zu einem schönen Wohngebiet im Einklang mit Wasser und Natur entwickelt.
Die Groningse Stuwwallen bilden eine einzigartige und wellige Landschaft in der ansonsten überwiegend flachen Provinz Groningen. Dieser Höhenzug entstand während der vorletzten Eiszeit, als das vordringende Inlandeis große Mengen Sand und Geröll vor sich herschob. So erheben sich die Stuwwallen heute sanft aus dem umliegenden Tiefland wie weiche Hügel. Die Landschaft ist abwechslungsreich und reich an natürlichen und kulturellen Besonderheiten. Wälder, Heideflächen, Felder und Wiesen wechseln sich harmonisch ab. Überall durchziehen kleine Bäche und Tälchen das Gelände und betonen die sanfte Topografie. Historische Bauernhöfe, Landgüter und traditionelle Angerdörfer gehören ebenso zu dieser vielfältigen und reizvollen Region.

Wälder und Heide

Polder und Ackerland

Seen und Weiher

Flüsse und Bäche
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 12 an der Strandweg in Midwolda. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
12 - 13 - 57 - 3 - 4 - 93 - 91 - 90 - 96 - 98 - 72 - 95 - 74 - 56 - 15 - 18 - 19 - 14 - 12
- 89% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 11% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


