Die Landschaft

Das Norger Esdorpenland gilt als eines der am besten erhaltenen Kulturlandschaften der Niederlande. Die Region im Norden von Drenthe zeichnet sich durch eine kleinteilige, historische Landschaft aus Ackerflächen auf Sandrücken aus, die von Wallhecken, Heideflächen und alten Bauernhöfen umgeben sind. Rund um die Äcker liegen jahrhundertealte Brinkdörfer mit reetgedeckten Bauernhäusern und von Bäumen gesäumten Alleen, die an eine landwirtschaftliche Vergangenheit erinnern. Zwischen den Dörfern findet man ehemalige Heideflächen, durchzogen von Sandwegen und alten Karrenwegen. Besonders auffällig ist der allmähliche Übergang von den offenen Äckern zu geschützten Bachtälern, in denen sich feuchte Wiesen, Moorstellen und Erlenbruchwälder in sanften Stufen zu den tiefer gelegenen Flächen hinabsenken.

Das Fochteloërveen gehört zu den letzten und am besten erhaltenen Hochmoorlandschaften Westeuropas. An der Grenze zwischen Friesland und Drenthe erstreckt sich dieses weitläufige Naturschutzgebiet wie eine weite, fast unwirkliche Landschaft aus Moor, Wasser und Himmel. Die Landschaft ist offen und unberührt, der Horizont scheint endlos und die Stille außergewöhnlich tief. Das Gebiet bildet einen starken Kontrast zur umliegenden Agrarlandschaft. Weite Moorflächen, nasse Senken, Torfgruben und gerade angelegte Deiche erinnern an die Geschichte der Torfgewinnung in dieser Region. Heute entwickelt sich hier wieder lebendes Hochmoor, ein seltenes und empfindliches Ökosystem, das Jahrhunderte braucht, um zu wachsen. Im Norden des Fochteloërveens liegt das Dorf Veenhuizen, das als ehemalige Armen- und Strafkolonie seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Bossen en Heide

Wälder und Heide

Moerassen en Venen

Polder und Ackerland

Rivieren en Beken

Sümpfe und Moore

Landgoed en Erfgoed

Seen und Weiher

Radeln Sie mit uns durch Vergangenheit und Gegenwart

Radgeschichten von Zucht und Ordnung, historische Felder und natürliche Urkraft

Das Video führt Sie durch das historische Veenhuizen, die Norger Esdorpenlandschaft und das weitläufige Fochteloërveen. Sie radeln vorbei an Feldern, Wallhecken, Brinkdörfern und Hünengräbern, begleitet von Geschichten über die „Witte Wieven“, geheimnisvolle Nebelgestalten aus alten Legenden. Im stillen Hochmoor des Fochteloërveen, einem der letzten seiner Art in Westeuropa, zeugen Spuren des Torfabbaus und der Kultivierung von einem harten Leben. Die 56 Kilometer lange Radtour endet wieder in Veenhuizen, wo die monumentalen Koloniegebäude noch immer an eine Zeit von Arbeit, Disziplin und dem Glauben an ein besseres Leben erinnern.

👉 Tipp: Aktivieren Sie die Untertitel im YouTube-Video, um die Geschichte vollständig mitzuerleben!

Virtuelles Radfahren durch das Norger Esdorpenland und das Fochteloërveen

Routenkarte

Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 78 an der Laan Weldadigheid in Veenhuizen. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.

78 - 88 - 93 - 94 - 48 - 87 - 80 - 84 - 43 - 22 - 21 - 19 - 61 - 23 - 63 - 64 - 66 - 75 - 77 - 58 - 62 - 60 - 78

  • 84% der Strecke verläuft über befestigte Wege. 
  • 16% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege. 

MEHR ZUR WEGE- UND BODENBESCHAFFENHEIT

56
Kilometer
224
Minuten
160
Höhenmeter