Tal der Ruiten Aa und Veenkolonien
Radeln durch eine intime Landschaft mit Bachtälern, alten Wäldern, Heideflächen, verborgenen Vennen, sumpfigen Mooren und einem jahrhundertealten Festungsstädtchen.

Die Landschaft
Die Ruiten Aa ist ein sanft mäandernder Bach, der seit Jahrhunderten die grüne Landschaft des südöstlichen Groningen prägt. Ihre Reise beginnt in der Nähe eines mittelalterlichen Kreuzherrenklosters, idyllisch gelegen in einem der ältesten Wälder der Provinz. Von dort aus schlängelt sich der Bach durch eine intime und romantische Landschaft aus Feldern, Wiesen, Hecken, Heideflächen und Wäldern. Unterwegs säumen historische Bauernhöfe, charmante Dörfer und das liebevoll erhaltene Festungsstädtchen Bourtange den Weg und verleihen der Region eine reiche kulturelle Tiefe. Jeder Ort entlang der Route erzählt seine eigene Geschichte, eine harmonische Verbindung von Natur und Kultur, die dazu einlädt, den Alltag hinter sich zu lassen und die Umgebung in aller Ruhe zu entdecken.
Früher war das Gebiet der Veenkolonien eine große, torfige Wildnis. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es durch die Arbeit der Torfarbeiter und die langsam fahrenden Lastkähne auf den neu gegrabenen Kanälen grundlegend verändert. Was heute bleibt, ist ein Land aus langen, geraden Linien: Kanäle, Gräben und langgestreckte Streusiedlungen, die sich über die offenen Ebenen ziehen. Der Himmel wölbt sich weit und offen über die Landschaft, und die Felder liegen bunt und fruchtbar da. In ordentlichen Reihen wachsen hier Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide und Zwiebeln. Entlang der Straßen und Kanäle stehen historische Bauernhöfe, alte Scheunen, kleine Brücken und Schleusen als stille Zeugen des harten Lebens der Torfarbeiter und Bauern. Eine ruhige, schlichte Landschaft, doch von großer Ausdruckskraft.

Wälder und Heide

Landgüter und Erbe

Sümpfe und Moore

Flüsse und Bäche
Routenkarte
Start und Ziel bei Knotenpunkt 24 an der Boslaan in Ter Apel. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
24 - 27 - 17 - 30 - 19 - 34 - 33 - 14 - 44 - 95 - 55 - 41 - 40 - 39 - 37 - 36 - 32 - 31 - 29 - 18 - 24
- 88% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 12% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


