Nationalpark Dwingelderveld
Radfahren in einer urwüchsigen Landschaft mit weiten Heideflächen, Wacholderbüschen, schattigen Wäldern, Hügelgräbern und zahlreichen Moorseen.

Die Landschaft
Der Nationalpark Dwingelderveld ist das größte nasse Heidegebiet Westeuropas und liegt in der Nähe des Dorfes Dwingeloo. Das rund 3.500 Hektar große Gebiet besteht aus weiten Heideflächen, Moorseen, Wacholdergebüschen und Bruchwäldern. Die Landschaft entstand nach der letzten Eiszeit und wurde durch jahrhundertelange Beweidung und Plaggenwirtschaft geformt. Diese traditionelle Nutzung hat dem Gebiet seinen offenen und abwechslungsreichen Charakter bewahrt. Über vierzig malerische Moorseen verleihen der Landschaft einen besonderen Reiz in einer der dunkelsten Regionen der Niederlande.
Außerhalb der Grenzen des Nationalparks verwandelt sich die Landschaft allmählich in eine ruhige, ländliche Idylle, in der stille Straßen und gewundene Pfade zum Entdecken einladen. Offene Äcker und Weiden wechseln sich ab mit kleinen Wäldern, Wallhecken und verstreut liegenden Bauernhöfen. Die sanft geschwungenen Sandböden sind hier trockener und eignen sich gut für Ackerbau und Viehzucht. Am Rand des Parks liegen charmante Drenther Dörfer, die oft um ein zentrales Grün herumgebaut sind und von Feldern umgeben werden. Sie verleihen der Landschaft zusätzlichen Charme. Während der Nationalpark selbst vor allem für seine nassen Heideflächen und stillen Moorseen bekannt ist, bietet das Umland eine abwechslungsreiche Mischung aus Landwirtschaft, Wäldern und Bachtälern.

Wälder und Heide

Polder und Ackerland

Sümpfe und Moore

Seen und Weiher
Routenkarte
Start und Ziel in der Nähe von Knotenpunkt 44 an der Commissaris Cramerpad in Spier. Diese Fahrradroute ist eine Rundfahrt, daher besteht die Möglichkeit, von jedem der folgenden Fahrradknotenpunkte aus zu starten.
44 - 43 - 83 - 88 - 86 - 56 - 57 - 83 - 32 - 58 - 59 - 41 - 91 - 77 - 93 - 75 - 78 - 61 - 71 - 8 - 58 - 32 - 43 - 44
- 62% der Strecke verläuft über befestigte Wege.
- 38% der Strecke verläuft über unbefestigte und halb befestigte Wege.


